Die Arbeitsgruppe für außergewöhnliche Ein- und Ausgabemedien untersucht Prozesse, Methoden und Werkzeuge, die nicht zur alltäglichen Gestaltungspraxis zählen. Aus der Schnittmenge zwischen Coding und Design sollen so neue Möglichkeiten für eine experimentelle Gestaltungspraxis erarbeitet werden. Dies geschieht über Vorträge, Experimente und Workshops.

Die erste Reihe von Vorträgen und Workshops widmet sich dabei vor allem dem Browser als Ausgabemedium. Von strukturieren Daten im Netz über Open Source Publikationen im Web bis hin zu Browser Tools für hybride Drucksachen.

logo
logo
hs
logo

Open Source Publishing

18:00 – ilab (R2.02, Rheinstr.19, 55116 Mainz)

Am 31. März 2023 (Fr.) wird Open Source Publishing (OSP) aus Brüssel zu uns kommen, um über ihre Praxis und Herangehensweise an Open-Source-Software im Bereich Grafikdesign zu sprechen. OSP hinterfragt den Einfluss und die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge durch ihre Praxis von (beauftragtem) Grafikdesign, Pädagogik und angewandter Forschung. Sie bevorzugen es, ausschließlich freie und Open-Source-Software zu verwenden. Am 1. April (Sa.) wird OSP einen eintägigen Workshop zu nicht-proprietären Web-to-Print-Tools veranstalten. In dem Workshop werden wir kollektive Veröffentlichungs- und Design-Methoden mit webbasierten Werkzeugen erforschen.

Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt. Anmeldungen per E-Mail an ilab @ hs-mainz.de.

http://osp.kitchen

Demnächst:

Vortrag

31. März: Open Source Publishing

Workshop

1. April: Open Source Publishing

Vortrag und Mini-Workshop

Mitte April: Printing the Web (paged.js)

Archiv

Vernetzt: Wikibase und Designer*innen als Datenpunkte

Am 11. Januar 2023 traf sich die Arbeitsgruppe für außergewöhnliche Ein- und Ausgabemedien zum ersten Mal im iLab. Valerie Wollinger und Deniz Erdogan von Wikimedia Deutschland waren zu Gast und gaben Einblicke in die Software Wikibase.

Vernetzt: Wikibase und Designer*innen als Datenpunkte
Vernetzt: Wikibase und Designer*innen als Datenpunkte
Vernetzt: Wikibase und Designer*innen als Datenpunkte